Grundsätzliches für alle Reisen
Die hier vöffentlichten Reisen werden ausschließlich für Sektionsmitglieder angeboten.
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Sektion Flensburg.
Die Teilnehmenden achten darauf, dass ihre Ausrüstung mängelfrei ist und die aktuellen Normen erfüllt.
Die Mitnahme von Haustieren ist nicht möglich.
Die Leistung der Sektion umfasst nur die Organisation und Führung.
Für die Anmeldung zur Tour soll bitte das unten aufgeführte Formular an den Tourenleitenden gesendet werden. Über die Teilnahme entscheidet die Tourleitung. Ein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme besteht nicht. Mit der Anmeldung zu einer Tour bestätigt der Teilnehmer, dass er körperlich und gesundheitlich dazu in der Lage ist die Tour durchzuführen und er über den notwendigen Ausbildungsstand verfügt.
Die Höhe der Sektionsumlage für die Organisation und Führung wird individuell für jede Reise vom Vorstand bestimmt.
Kosten die durch die Anmeldung eines Teilnehmenden entstehen, sind von diesem auch bei einem Rücktritt oder Abbruch der Reise zu tragen! Es wird der Abschluss einer Reiserücktritts- und Abbruchversicherung empfohlen.
Abweichungen zu den u. g. Angaben können aufgrund der Verhältnisse vor Ort eintreten.
Für alle Zahlungen im Zusammenhang mit Sektionsreisen ist ausschließlich folgende Bankverbindung bei der Nord-Ostsee-Sparkasse zu nutzen: DE46 2175 0000 0166 9275 66
Unsere Sektionsreisen in zeitlicher Reihenfolge
Schneeschuhwandern in den Brennerbergen
So. 25.01. bis Sa. 31.01.2026
Den Brenner kennen die meisten nur vom Vorbeifahren. Dabei sind die Seitentäler rechts und links der Brennerautobahn durchaus einen Besuch wert. Wer eine stille und naturnahe Umgebung liebt, ist im Obernbergtal genau richtig. Das Tal zweigt bei Gries am Brenner nach Südwesten ab. Mittendrin wartet die gastliche Unterkunft Almi´s Berghotel – ein Drei-Sterne-Haus, das sich ganz auf Bergreisende eingestellt hat: gemütliche Zimmer, Panoramasauna mit Blick auf die gewaltigen Tribulaune, leckeres Wahlmenü am Abend, auch für Vegetarier und Veganer.
Auch 2026 wird es wieder ein Reise nach Obernberg mit fünf Schneeschuh-Wanderungen geben, und zwar erneut nach dem Twin-Konzept, also mit jeweils zwei unterschiedlichen Touren pro Tag.
Tourbeschreibung: hier
Anspruch: leichte Schneeschuh-Wanderungen, die keine Vorkenntnisse erfordern. Gute konditionelle Vorbereitung.
Weg: winterlich verschneites, wegloses Gelände mit mäßiger Neigung (Steilheit), das allerdings hin und wieder Trittsicherheit erfordert (WT3)
Anreise: in der Gruppe per Bahn
Übernachtung: Almi’s Berghotel, Obernberg
Teilnehmende: maximal 20
Auskunft und Anmeldung: Holger Heitmann
Organisation und Führung: DAV Summit Club. Es gelten die Bestimmungen des DAV Summit Club
Hochalpine Schneeschuhwanderung in der Silvretta
Mi. 04.02. bis So. 08.02.2026
Die „Blaue Silvretta“, wegen ihrer Gletscher so genannt, zählt mit zu den beliebtesten Gebirgsgruppen in den Alpen. Nicht umsonst: im Sommer erklimmen Hochtouristen die Gipfel, im Winter ist die Silvretta ein anspruchsvolles Eldorado für Schneeschuhgeher. Es erwarten uns zahlreiche Gipfel oberhalb der 3000-Meter-Grenze, gut ausgestattete, gemütliche Berghütten und natürlich eine phantastische Landschaft, die wir mit Schneeschuhen durchqueren.
Tourenbeschreibung: hier
Anforderungen: Solide Grundkenntnisse im Schneeschuhgehen, Kondition für Schneeschuhgehzeiten mit Tourengepäck von bis zu ca. 8 Stunden und ca. 1.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg
Weg: Kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen, Gletscher (WT5)
Ausrüstung: Hochtourenausrüstung für den Winter gemäß Packliste der Alpinschule Oberstdorf
Start und Ziel: Ischgl
Übernachtungen: Berghütten in Mehrbettzimmern oder auch Matratzenlager
Teilnehmende: die Tour ist ausgebucht
Auskunft und Anmeldung: Kai Vermehren 0151 61473787
Organisation und Führung: Alpinschule Oberstdorf. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Alpinschule.
Wandern in der Weltmetropole Hamburg
Fr. 20.03. bis So. 22.03.2026
Im Frühjahr 2026 werden wir erleben, dass man auch in einer Millionenstadt herrlich wandern kann. Bei zwei Halbtageswanderungen von jeweils ca. 9 km durch Parks im Zentrum und einer ganztägigen Wanderung von ca. 20 km durch den Hafen und ein Naturschutzgebiet lernen wir Hamburg von einer grünen Seite kennen.
Anforderungen: Kondition für Wanderungen mit Gehzeiten bis zu 5 Stunden am Tag mit Tagesrucksack.
Weg: befestigte Wege und Straßen (T1)
Übernachtungen: Jugendherberge Stintfang im Mehrbettzimmer mit Dusche/WC
Teilnehmende: maximal 20
Auskunft: Rosi Gerlich 0176 54405507
Anmeldung: ab 01.08.2025 bei Rosi Gerlich 0176 54405507
Organisation und Führung: Rosi Gerlich und Christian Rahf
Moselsteig
Mo. 06.04. bis So. 12.04.2026
Der Moselsteig begleitet den kompletten deutschen Mosellauf von Perl an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze bis zur Mündung in Koblenz – auf sage und schreibe 365 Kilometern. Der Moselsteig gehört zu den Top 3 der deutschen Fernwanderwege und wurde entsprechend prämiert. Wir wollen am Oberlauf der Mosel fünf Etappen auf diesem Weitwanderweg bewältigen.
Tourenbeschreibung: folgt
Anforderungen: Kondition für Wanderungen mit Gehzeiten bis zu 7 Stunden am Tag mit Tagesrucksack.
Weg: befestigte und unbefestigte Wege (T1)
Ausrüstung: komplette Wanderausrüstung.
An- und Abreise: in der Gruppe per Bahn
Übernachtungen: In der Jugendherberge in Trier in Mehrbettzimmern.
Teilnehmende: die Tour ist ausgebucht
Auskunft: Gerhild Schiller und Kai Vermehren 0151 61473787
Anmeldung: nur noch ein Platz (m) frei; per E-Mail ab 01.08.2025 bis spätestens 15.09.2025
Organisation und Führung: Gerhild Schiller und Kai Vermehren
Große Silvretta-Durchquerung
Sa. 11.07. bis Sa. 18.07.2026
Eine mittelschwere Bergtour für geübte Bergwanderer findet im Sommer 2026 in der atemberaubenden Bergwelt der Silvretta statt. Die Hüttentour mit acht Etappen führt über mittelschwere Bergwege (bis T4 – SAC-Skala) und in alpines Gelände mit zum Teil ungesicherten Wegabschnitten und weglosem Gelände.
Voraussetzung: Es können nur Sektionsmitglieder teilnehmen, die Vorwanderung im Juni 2026 absolviert haben.
Anforderungen: Solide Kenntnisse im Bergwandern, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition für Bergwanderungen mit Gehzeiten bis zu 8 Stunden am Tag und bis 1.000 Höhenmetern im Aufstieg sowie auch im Abstieg. Ein Umfahren einzelner Etappen ist nicht möglich. Ein Gepäcktransport ist nicht vorgesehen.
Ausrüstung: komplette Bergwanderausrüstung, zzgl. Leichtsteigeisen (Grödeln).
An- und Abreise: erfolgt in eigener Regie
Startpunkt: Ischgl, Florianplatz
Ziel: Bieler Höhe
Übernachtungen: Auf Berghütten im Mehrbettzimmer oder Lager
Teilnehmende: mindestens 6 maximal 12
Anmeldung: per E-Mail ab 01.08.2025 bis spätestens 31.10.2025
Organisation und Führung: Gerhild Schiller und Kai Vermehren
Berliner Höhenweg
So. 19.07. bis So. 26.07.2026
Der Berliner Höhenweg führt uns durch die wunderschöne Berglandschaft entlang des Hauptkamms der Zillertaler Alpen und bietet grandiose Aus- und Weitblicke sowie eine reichhaltige Fauna und Flora. Einzelne Etappen fordern gute Geländegängigkeit im Hochkarr und an der Scharte. Die Tour muss als sehr anspruchsvoll angesehen werden und erfordert eine gute Kondition. Dafür entschädigt sie mit atemberaubenden Ausblicken auf das Rückrat des eisverzierten Hauptkamms in über 2000 m Höhe
Anforderungen: Grundkenntnisse im Bergwandern, Trittsicherheit, gute Kondition für Bergwanderungen bis zu 9 Std., 1200 hm (Aufstieg) & 700 hm (Abstieg). Ein Umfahren der Etappen ist nicht möglich. Ein Gepäcktransport ist nicht möglich.
Ausrüstung: komplette Bergwanderausrüstung
An- und Abreise erfolgt in eigener Regie
Startpunkt: Mayrhofen
Ziel: Finkenberg
Übernachtungen: Auf Berghütten im Mehrbettzimmer oder Lager
Teilnehmende: maximal 8
Auskunft: Helmut Holle
Anmeldung: per E-Mail ab 01.08.2025
Organisation und Führung: Helmut Holle
Genusswandern im Rothaargebirge
Juli 2026
Im Juli 2026 wandern wir mittelschweren Routen durch das Wanderparadies Hochsauerland mit phantastischen Fernblicken, bunten Wiesen, Fluss- und Waldgebieten. Über 20 Qualitäts-Wanderwege, u.a. der Rothaarsteig und der „Sauerländer Höhenflug“, führen durch „Das Land der tausend Berge“.
Tourbeschreibung: folgt
Anforderungen: keine technischen Schwierigkeiten, Trittsicherheit, Kondition für Bergwanderungen mit Gehzeiten bis zu 6 Stunden am Tag.
Übernachtungen: Entspannung, Spa und gutes Essen erwarten uns in einem Standort-Sternehotel.
Auskunft: Ingrid Giersdorf
Anmeldung: nur noch ein Platz (w) frei; per E-Mail ab 01.08.2025
Organisation und Führung: Ingrid Giersdorf
Bergwanderung von A bis Z
Sa. 01.08. bis Sa. 08.08.2026
Eine mittelschwere Bergtour für Bergwanderer mit wenig Erfahrung findet im Sommer 2026 in der abwechslungsreichen Bergwelt von Karwendel und dem Wettersteingebirge statt. Die Hüttentour mit acht Etappen führt über leichte und mittelschwere Bergwege in alpinen Höhen mit zum Teil exponierten und gesicherten Wegabschnitten.
Voraussetzung: Es können nur Sektionsmitglieder teilnehmen, die das Seminar „Fit für den Berg“ und die Vorwanderung im Juni 2026 absolviert haben.
Anforderungen: Grundkenntnisse im Bergwandern, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition für Bergwanderungen mit Gehzeiten bis zu 6 Stunden am Tag und bis 900 Höhenmetern im Aufstieg sowie auch im Abstieg. Ein Umfahren einzelner Etappen ist nur zum Teil möglich. Ein Gepäcktransport ist nicht vorgesehen.
Ausrüstung: komplette Bergwanderausrüstung
Startpunkt: Achensee
Ziel: Zugspitze
An- und Abreise erfolgt in eigener Regie.
Übernachtungen: Berghütten im Mehrbettzimmer oder Lager
Teilnehmende: es sind nur noch wenige Plätze frei
Anmeldung: per E-Mail ab 01.08.2025 bis spätestens15.09.2025 - nur noch wenige Plätze frei
Organisation und Führung: Gerhild Schiller und Kai Vermehren
Traumpfad Ilz - von den Rachelquellen zur Mündung in die Donau
August 2026
Traumhafte Natur durch eine der letzten Wildflusslandschaften, von den Hochmooren des Rachel (1453m) im Nationalpark Bayrischer Wald, bis zur Dreiflüssestadt Passau.
Tourbeschreibung: folgt
Anforderungen: keine technischen Schwierigkeiten, Kondition für Tageswanderungen von 15 bis 25 km mit Tourengepäck und ca. 550 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Übernachtungen: in kleinen Gasthäusern und Pensionen
Teilnehmende: max. 10
Auskunft: Walburga Göttsche
Organisation und Führung: Walburga Göttsche
Doloramawanderung
Mo. 28.09. bis Sa. 03.10.2026
Miltelschwere Bergwanderung überwiegend auf gut ausgebauten Wanderwegen von Rodeneck im Bogen um das Villnösstal ins Grödnertal.
Anforderungen: Grundkenntnisse im Bergwandern, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition für Bergwanderungen mit Gehzeiten bis zu 6 Stunden am Tag und bis 900 Höhenmetern im Aufstieg sowie auch im Abstieg.
Ausrüstung: komplette Bergwanderausrüstung
Start: Zumis
Ziel: Lajen
An- und Abreise erfolgt in eigener Regie.
Übernachtungen: Auf Berghütten im Mehrbettzimmer oder Lager
Teilnehmende: max. 10
Auskunft: Helmut Holle
Anmeldung: per E-Mail ab 01.08.2025
Organisation und Führung: Helmut Holle